Αρχική 5 Kultur 5 Traditionelle Berufe

Traditionelle Berufe

Die traditionellen Berufe auf Lesbos spiegeln die besonderen sozioökonomischen Bedingungen wider, die vom 19. bis zum 20. Jahrhundert in einem historischen Kontext kontinuierlicher und bedeutender Veränderungen entstanden sind. Als Insel verzeichnete Lesbos ein deutliches Wachstum in der Schifffahrt und im Handel. Ihre besondere Geomorphologie trug jedoch zur Schaffung einer komplexen Gesellschaft mit wirtschaftlicher Organisation bei, die Tätigkeiten wie Landwirtschaft, Viehzucht und handwerkliche Tätigkeiten umfasst. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts nahm mit dem Wirtschaftswachstum, der Einführung neuer Technologien und anderen Faktoren parallel dazu die Spezialisierung der produzierten Arbeit zu. So spezialisierten sich viele verstädterte Siedlungen auf bestimmte handwerkliche Tätigkeiten, deren Produkte nicht nur die Bedürfnisse der lokalen Gesellschaft deckten, sondern auch für andere Regionen Griechenlands und Kleinasiens bestimmt waren. Im Folgenden werden einige Beispiele für traditionelle Berufe aus der Zeit von 1850 bis heute genannt, die entweder unverändert geblieben sind oder nicht mehr existieren.

Holzschnitzer

Die Holzschnitzerei hatte sich auf Lesbos sehr entwickelt, vor allem im Bereich der Herstellung von Truhen. Die Truhen wurden aus einheimischem Holz gefertigt und waren entweder schmucklos oder hatten auf der Vorderseite geschnitzte Verzierungen mit traditionellen Volksmotiven wie Zypressen, Adlern und Blumen. Sie fertigten auch Esstische, bequeme Sessel, Kommoden für die Schlafzimmer von Jungvermählten und dekorierte Spiegel für die geräumigen Eingänge der Herrenhäuser. Die Holzschnitzer von Lesbos scheinen Ikonostasen für Kirchen, archierarchische Throne oder kunstvolle Epitaphe gemacht zu haben. Die Kunst der Holzschnitzerei existiert noch und ist vor allem in den Dörfern Agiasos, Asomatos und Eftalou zu finden.

Gerben

Die Kunst des Gerbens ist im wesentlichen die Kunst der Lederverarbeitung. Das Gerbereihandwerk entwickelte sich auf der Insel Lesbos Ende des 19. Jahrhunderts, wobei als Rohmaterial Leder aus Lebos oder aus Griechenland, Europa, Südamerika oder Afrika importiertes Leder verwendet wurde. Die größten Gerbereien von Lesbos befanden sich in der Stadt Mytilini, am Standort Tabakika im Nordhafen, in Plomari sowie in Perama von Gera, wo Ende des 19. Jahrhunderts eine der größten Gerbereien auf dem Balkan errichtet wurde. Die Gerbereien wurden immer neben dem Meer gebaut, wo sie Wasser und Salz erhielten, die für die Verarbeitung des Leders notwendig waren. 1913 gab es 20 große Gerbereien auf Lesbos, die 1921 auf 14 reduziert wurden. Der Rückgang setzte sich in den Nachkriegsjahren bis 1990 fort, als die letzte große Gerberei in Perama in Gera ihren Betrieb einstellte.

Olivenmüller

Der Olivenanbau war und ist eine wichtige Aktivität im ländlichen Leben von Lesbos. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten dampfbetriebenen Ölmühlen gebaut, in denen die Verarbeitung der Oliven zur Ölherstellung in den Mühlen erfolgte, die entweder manuell oder mit Lasttieren betrieben wurden. Die Ölmühlen gehörten einem oder mehreren Eigentümern und beschäftigten mehrere Arbeiter. Das Pferd drehte mit einer Kurbel die „Volia“ zum Mahlen der Oliven, und die übrige Arbeit wurde von den Arbeitern mit den Händen verrichtet, während die manuellen Pressen mit Hilfe einer Spindel (Schraube) arbeiteten. Die Olivenmüller hatten starke und große Zünfte in den Dörfern und Städten von Lesbos. Bis 1912 besteuerten die Türken die Olivenproduzenten mit dem Zehntensystem und die Produktion in den Ölmühlen wurde vom Steuerinspektor (Mamouris) kontrolliert.  Die ersten dampfbetriebenen Olivenmühlen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut. Die Dampfindustrie ermöglichte das Mahlen einer größeren Menge an Oliven sowie die schnelle Produktion von Olivenöl von sehr guter Qualität. Die Mühlen wurden mit Mitteln von Kaufleuten und Grundbesitzern aus Lesbos gebaut und waren sehr lukrative Unternehmen. Seit den 1920er Jahren wurden viele genossenschaftliche Olivenmühlen gebaut. Dampfmühlen wurden in den Nachkriegsjahren aufgrund des Rückgangs der ländlichen Wirtschaft stark reduziert, während in den 1970er Jahren die verbleibenden Mühlen in moderne elektrifizierte und Zentrifugal-Mühlen umgewandelt wurden, die nur wenig Arbeitskräfte einsetzten.

Korbflechter

Auf Lesbos hatte die Kunst des Korbflechtens in Asomatos und Gera eine lange Tradition, während es in anderen Dörfern der Insel, wie Skoutaros, Korbflechterfamilien gab. Die Korbflechter flochten die Körbe aus Weidenstöcken, die in der Nähe der Flüsse und Bäche wuchsen. Die Art und die Größe der Körbe variierten je nach Funktion und Verwendungszweck. Es gab Körbe zum Transportieren von Obst, zum Waschen von Kleidung und aufwändig gearbeitete Körbe, die in üblichen Zeremonien verwendet wurden. Das Hauptwerkzeug des Korbflechters war das Holzspaltwerkzeug, mit dem er das Schilf zerriss und der Leiter für die Öffnung des Lochs, in dem er den Griff platzierte.

Barbier

Barbiere waren ausschließlich für die Rasur und das Haarschneiden von Männern verantwortlich. Meist lernten sie die Kunst neben einem alten Barbier als Lehrlinge. Sie schauten ihm bei der Arbeit zu und übten dann ihr Handwerk an Freunden oder Verwandten, bis sie es perfektioniert hatten. Der Barbierberuf muss vor allem in den 1960er Jahren besonders attraktiv gewesen sein, als es in Mytilini etwa 45 Barbiersalons gab. Abgesehen von dem Geschäft, in dem sie ihre Kunst ausübten, bedienten einige Barbiere lokale Kunden in den Kafeneia, in denen sie verkehrten. Bis in die 1970er Jahre war der Beruf des Barbiers in zwei starken Gewerkschaften organisiert, der Barbier- und der Lehrlingegewerkschaft, während 1975 eine einzige Gewerkschaft gegründet wurde, die Barbier-/Friseurgewerkschaft.  Der Barbierberuf neigt dazu, zu verschwinden, da er durch Friseure und Friseure ersetzt wurde.

Musikanten

Auf der Insel Lesbos wurden Musiker als „Musikanten“ oder „Spielmacher“ und Musikinstrumente als „Spielzeug“ bezeichnet. Sie spielten in der Regel in verschiedenen Kombinationen wie Zygia (Daouli – Zurna oder Daouli – Klarinette) oder in größeren Gruppen, die Geige, Santouri, Blasinstrumente oder andere Saiteninstrumente umfassten. Die Musikkapellen setzten sich in der Regel aus Mitgliedern derselben Familie zusammen und tourten durch die Region, um bei Hochzeiten, Verlobungen, Festen und in Kafeneia aufzutreten. Die Dörfer, die zahlreiche Musikgruppen hatten und besonders für ihre musikalische Tradition bekannt waren, waren Agiasos, die Region von Plomari, Skoutaros, Mantamados, Kapi, Agia Paraskevi, Mesotopos und die Region von Gera.

Müller

Der Müller arbeitete in seiner Mühle, einem großen Gebäude, in dessen Mitte sich zwei große, flache Steine befanden, die einander berührten und entweder mit Luft oder Wasser betrieben wurden und große Lagerräume hatten. In fast allen Dörfern von Lesbos gab es mindestens eine Windmühle; an den Küsten, wo starke Winde wehten, gab es Windmühlen, während es im Landesinneren in der Nähe von Flüssen oder Schluchten Wassermühlen gab. Müller erhielten nur selten Geld, in der Regel behielten sie 5-10 % des gemahlenen Mehls. Der Getreideanbau war bis zum 17. Jahrhundert weit verbreitet, wurde dann aber stark eingeschränkt. Müller wurden durch große Industrien mit Massenproduktionen ersetzt. Viele verlassene Getreidemühlen können über die ganze Insel verstreut gesehen werden. Es fallen die Windmühle in Perama, Gera, die Wassermühlen im Tal von Ligona und in Kato Myloi und die Mehlmühle in Lisvori, die in Betrieb ist, auf.

Pelekanos

Pelekanos hieß der Handwerker, der mit speziellen Eisenwerkzeugen Steine haute, um sie zu rechteckigen Würfeln zu formen, die für den Bau von Häusern und Kirchen geeignet sind. Diese Kunst erforderte besondere Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit. Die Pelekanoi verarbeiteten die Steine, die auf Lesbos abgebaut wurden, wobei der bekannteste der rote Stein von Mistegna war, und seltenerer Steine aus den Steinbrüchen Kleinasiens benutzt wurden.

Hufschmied

Die Hufschmiede waren in der Vergangenheit notwendig, da jedes Haus ein Tier für seine Arbeit- einen Esel oder ein Maultier- hatte, da sie den Bedürfnissen der ländlichen Wirtschaft und des Transports dienten. Alle einhufige Tiere der Insel mussten beschlagen werden und sogar in regelmäßigen Abständen, da die intensive Arbeit und die bergige Morphologie des Bodens die Hufeisen schnell abnutzten. Die Hufeisen waren aus Eisen und handgefertigt auf dem Amboss, während die Handwerker, die sie machten, auch das Beschlagen der Tiere übernahmen, was große Erfahrung und Handwerkskunst erforderte. Die Reiter übten oft auch den Beruf des Schmieds aus, während einige von ihnen praktische Tierärzte waren oder die Kastration von Tieren übernahmen.

Rakokazanades

Diejenigen, die Raki oder Ouzo produzierten, wurden Rakokazanades oder Rakitzides genannt. Ihr Name leitet sich von der Verwendung von Kupfergefäßen (Kazania) ab, die in der Destillation verwendet werden. Die Bauern brachten den Trester zu den Rakokazano-Besitzern und diese kochte ihn im Rakokazano, um den „Alkohol des Tresters“ (Souma) zu extrahieren, der in Tonkrügen an die Produzenten geliefert wurde. Souma wurde dann mit dem Anis für die Zubereitung von Raki (Ouzo) gemischt, während einige auch Mastix aus Chios hinzufügten. Es gab viele Rakokazano-Besitzer in jeder Stadt und jedem Dorf von Lesbos, als die heimische Produktion von alkoholischen Getränken noch weit verbreitet war.

Weberin

Weben war eine der wichtigsten weiblichen Berufe und war vor allem eine häusliche Tätigkeit. Der Webstuhl existierte in vielen Häusern und die Mädchen webten unter der Führung ihrer Mutter alle Arten von alltäglicher Kleidung, Unterwäschen, Kissen, Bettwäschen und sogar ihre Mitgift. Der Rohstoff zum Weben war Schafwolle, lokale Baumwolle, Flachs und sogar Seide, die von ihnen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts angebaut wurde. Die Herstellung der Garne, das Kardieren, Spinnen, sowie die Arbeit am Webstuhl, erforderten viel Zeit für diese und die meisten Frauen, vor allem in ländlichen Gebieten beschäftigten sich mit dem Weben im Frühjahr und Sommer, wenn ihre Beschäftigung mit der Olivenernte beendet war. Bis heute wird die traditionelle Weberei von alten, erfahrenen Webern in vielen ländlichen Siedlungen von Lesbos, wie Agiasos, Asomatos, Pigi, Lafiona, Agra und anderswo, bewahrt.

Schuster

In der Vergangenheit haben Schuster, abgesehen von ihrer Fähigkeit, beschädigte Schuhe zu reparieren, diese auch selbst hergestellt. Der Schusterladen, der Ort, an dem seine Bank mit allen Werkzeugen aufgebaut war, war von morgens bis spät in die Nacht geöffnet. Dort beugte er sich über seine Bank und arbeitete endlose  Stunden, immer mit seiner charakteristischen Lederschürze. Dort nahm er auch die Bestellungen seiner Kunden an. Damals konnten es sich die Leute nicht leisten, jedes Mal neue Schuhe zu kaufen, wenn ihre alten kaputt gingen. Also brachten sie sie zum Schuster, der sie reparierte. Er flickte sie, wenn sie irgendwo gerissen waren, klebte sie, wenn sie durchlöchert waren, und zog neue Sohlen an, wenn die alten abgenutzt waren. Heute verschwindet dieser Beruf jedoch.

Töpfer

Die Kunst des Töpfers scheint eine Geschichte von 5000 Jahren zu haben, wie Funde aus der prähistorischen Siedlung Thermi belegen. Auf der Insel sind sie auch als „Ts(ou)kalades“ oder „K(ou)marades“ bekannt, d.h. Hersteller von Tongefäßen („K’maries“). Die Kunst wurde vom Vater auf den Sohn vererbt, war also meist eine Familienangelegenheit. Die Hauptzentren der Produktion auf der Insel waren und sind Mantamados mit seiner weiteren Umgebung (Aspropotamos, Agios Stefanos usw.) und Agiasos. Im 18. und 19. Jahrhundert gab es jedoch auch andere Zentren der Keramikherstellung, wie die Dörfer von Gera (Palaiokipos, Perama usw.), wo die berühmten „Gera(g)otika“-Vasen hergestellt wurden, Filia und Skalochori, das damals „Tsoukalochori“ hieß und eine bedeutende muslimische Bevölkerung und eine große Produktion von Tonvasen hatte. Jeder Ort spezialisierte sich bis zu einem gewissen Grad auf bestimmte Arten von Töpferwaren, je nach Know-how, Tradition und der Art des verarbeiteten Tons. Kochtöpfe, Becher, Tassen, Teller für den Tisch. Koumaria und Tsirokoumara, Laginia, Koutrouvia (Utensilien zur Lagerung von Öl oder Käse, aber auch zum Transport von Wasser), Krüge für das kostbare Öl, aber auch Fliesen, Ziegel, Räuchergefäße (Smokers für Bienenstöcke), Tonflöten und Toubelekis für die Feiern. Oft mit gemalten Pflanzenmotiven und Darstellungen aus dem Alltag.